Steinskulpturen zum Nach Denken

Kunst im Bürgerpark von Gröbenzell

Ich, Hannes L. Götz, Stein-Bildhauer, habe im Zusammenwirken mit der Gemeinde Gröbenzell im Bürgerpark Gröbenzell den „STEIN-SKULPTUREN-WEG ZUM NACH-DENKEN“ geschaffen und der Gröbenzeller Bürgerschaft zur Ansicht als Schenkung überlassen.
Themeninhalte dieser Skulpturen sind drängende Fragen, die es m. E. zu beantworten und zu leben gilt, nachgerade in dieser Zeit. Dabei will ich nicht anmaßend belehrend wirken, jedoch nachhaltig zum NACH-DENKEN anregen.
Nachhaltig, wie auch die gezeigten Steine, die von Hunderten von Millionen Jahren Erdgeschichte zu erzählen wissen.
Diese Broschüre will Euch nachfolgend auf dem STEIN-SKULPTUREN-WEG erläuternd begleiten.
Auf den nächsten Seiten sind Informationen zu den Skulpturen und ein Übersichtsplan zu finden.

Diese Webseite will nachfolgend auf dem STEIN-SKULPTUREN-WEG erläuternd begleiten.

Dazu finden Sie auf den nächsten Seiten Informationen zu den Skulpturen und einen Übersichtsplan.

Im Sommer 2021
Hannes L. Götz

Wasserbüffel “Sein”

Zuneigung

Tisch der Menscheit

Miteinander

„Man sieht nur, was man weiß!“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Sehen wir aber tatsächlich nichts, wenn wir nichts wissen? Ohne etwas über ein Objekt oder einen Menschen oder einen Vorgan zu wisse, sieht man nur die Oberfläche jedoch weiß man nichts darüber Hinausgehende. Erst die Bildung, die Wissenschaft und die Neugierde des Menschen und auch die Suche der bildende Kunst nachWahrheiten Ausdruckgehören zu den wichtigsten Kultureigenschaften. Die Kunst kann unbeschreibliches erfahrbar machen. Künstlerische Fragestellungen beschäftigen sich heute auch mit sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Themen, Künstler/innen agieren als Forscher, sie sensibilisieren uns für Themen, stellen Fragen und stellen in Frage. Künstler dokumentieren, archivieren, bewahren, forschen und entwickeln, verändern unsere Wahrnehmung und ermöglichen neue Sichtweisen.

Die Objekte von Hannes L. Götz sind eine Schenkung an seine Heimatgemeinde Gröbenzell.